Das ist keineswegs sicher.
Haben Sie die Möglichkeit ein anderes WLAN mit dem iPad zu testen, bei Familie oder Freunden?
Zur Not einen Hotspot von Ihrem Telefon?
Wenn das geht, wissen Sie jedenfalls, dass das iPad kein Problem hat und könnten sich an die Umgestaltung Ihres Netzwerks machen.
Es kann auch eine fehlerhafte Einstellung in der Fritzbox sein, die verhindert, dass neue Geräte sich verbinden können.
Fritz!App Wlan zeigt mir alle im Haus vorhandenen Netze
, siehe Screenshot.
Welche Netze werden bei Ihnen angezeigt?
Ich habe gerade mit dem Apple-Support gechattet. Eine brauchbare Lösung hat sich nicht ergeben, aber interessanterweise funktioniert die Verbindung mit dem Gastnetz (habe ich hierfür gerade eingerichtet).
Der Support vermutet, dass es (warum seit heute??) irgendwo im Heimnetz eine Sicherheitseinstellung gibt, die die Verbindung vom iPad zum Heimnetz blockiert.
Ich quäle jetzt mal den AVM-Support.
Für Ihre Unterstützung danke ich Ihnen ganz herzlich, Herr Lesch!
Ich melde auf jeden Fall, wenn es eine Lösung gibt.
@Adelbert_Grossmann
Viel Glück, es interessiert mich auch, was dabei herauskommt
Das folgende würde ich an Ihrer Stelle aber in jedem Fall noch versuchen:
- Klicken Sie im Menü “WLAN” auf “Sicherheit”.
- Aktivieren Sie die Option “Alle neuen WLAN-Geräte zulassen”.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf “Übernehmen”.
Entfernen Sie alle Sonderzeichen aus dem Funknetznamen.
Da einige WLAN-Geräte nicht alle von der FRITZ!Box erlaubten Sonderzeichen unterstützen, verwenden Sie nur Buchstaben (ohne ä, ö, ü, ß), Zahlen und Leerzeichen.
Vielen Dank, hat aber leider auch nicht geholfen.
Mit dem Gastnetz-Zugang habe ich leider keinen Zugriff auf den Nucleus.
Mal sehen, was AVM sagt.
AVM hat mir eine Standard-Liste mit Tipps zum Verbinden mit dem Router geschickt. Im Prinzip war da nichts Neues dabei.
Ich habe dann aber mal die WPA-Sicherheit auf niedrigste Stufe eingestellt - da hat die Verbindung geklappt. Und wieder zurück auf höchste Sicherheit - hat auch geklappt!
Aber jetzt findet das iPad den Nucleus nicht mehr, obwohl es beim Klick ganz unten auf “Konfiguriere Roon-OS-Geräte…” den Nucleus anzeigt und beim Klick auf die Netzwerkadresse auch den Systemstatus vom Nucleus anzeigt.
Parallel funktioniert der Zugriff auf den Nucleus vom Tablet meiner Frau einwandfrei, und auch mein Smartphone hat Zugriff.
Im Systemstatus (Internetseite) habe ich die Roon Server Software neu gestartet, ohne Erfolg. Dann den Router, den Nucleus, das iPad neu gestartet, jeweils ohne Erfolg. Roon zeigt auch konkret an, dass es sich mit dem Nucleus mit der richtigen Netzwerkadresse verbinden will, da ist aber ein roter Punkt in der Statusanzeige und dann springt Roon auch gleich um auf “Wähle Deinen Roon-Core”.
Roon findet also den Nucleus, kann sich aber nicht verbinden.
Die empfohlene Prüfung der Einstellung auf Remote Connect kann ich nicht vornehmen, weil es diese Einstellungsmöglichkeit bei mir gar nicht gibt (Einstellungen/System), jedenfalls nicht auf den Android-Geräten.
Auch die direkte Eingabe der Netzwerkverbindung funktioniert nicht. Die Best Practices bin ich auch durchgegangen, ohne Erfolg.
Irgendwie komme ich nicht weiter. Haben Sie noch eine Idee?
Können Sie bitte mal davon einen Screenshot posten?
Je nachdem habe ich eine Idee …
Brauchen Sie eine Erklärung, wie das geht?
Habe allerdings kein iPhone sondern Android.
Im Fall des Falles hilft auch eine Google Suche.
Ich vermute, Sie wollen die Seite sehen, auf der mit rotem Punkt markiert war, dass die Verbindung zum Nucleus nicht möglich ist.
Die habe ich überhaupt erst ein einziges Mal gesehen und kann sie leider nicht reproduzieren.
Oder meinten Sie etwas anderes?
Ich würde gern so viel wie möglich sehen. Da ich nicht vor Ort bin, kann ich nicht so wie Sie verschiedenes ausprobieren und es wird schwierig.
Der entscheidende Punkt jedoch, so fürchte ich, ist Ihr Netzwerk. Das alles andere als optimal ist.
Wären Sie evtl bereit die Powerline zu umgehen, versuchsweise?
Ich vermute, dass hier die Ursache des Problems zu finden ist.
Roon empfiehlt ausdrücklich sie nicht zu verwenden.
Leider habe ich jetzt einen Termin … und muss aus dem Haus. Morgen geht es wieder.
An der Powerline hängt einzig und allein mein Laptop, und das ist die einzige Möglichkeit, den per LAN zu verbinden (2 Stockwerke). Die hat also nichts mit dem Rest vom Heimnetz zu tun.
Wenn ich die LAN-Leitung der Powerline aus dem Router ziehe, wird der Nucleus vom iPad auch nicht verbunden.
Warum gehen Sie davon aus, dass mein Netzwerk schlecht ist? Ich habe überall hohe Verbindungsraten, egal ob Laptop, PC, Smartphones oder iPad, alles läuft schnell (“sofort”) und flüssig und das seit Jahren. Wüsste nicht, wie es besser laufen kann. Und ich habe neulich bewusst keine Änderungen im Netzwerk vorgenommen, die für die Verbindungsprobleme mit dem Nucleus verantwortlich sein könnten. Jetzt die Tage habe ich natürlich entsprechend der Empfehlungen von AVM einige Veränderungen am Router durchgeführt und wieder den Ausgangszustand eingerichtet.
Die einzige Veränderung im System ist, dass das iPad nicht mehr “privat” mit dem Heimnetz verbunden ist (da musste ich auch erst rauskriegen, dass er dadurch einen anderen Eintrag in der Netzwerkliste bekommen hat).
Hier der Tipp, die Konfiguration der remote-Verbindung zu testen:
"https://help.roonlabs.com/portal/en/kb/articles/why-can-t-roon-remote-connect
Wenn ich im Eingabefeld die IP-Adresse vom Nucleus eingebe, kommt auch keine Verbindung zustande.
Das ist alles, was ich im iPad mit Roon generieren kann.
Weil ich Ihre Probleme nicht habe.
Ich an Ihrer Stelle würde es nach einem Backup Ihrer Daten auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Das wirkt oft Wunder. Danach wissen Sie mehr.
Neustart der FB danach nicht vergessen.
Von Qobuz auf dem iPad kann ich auf den Nucleus zugreifen. Es ist also kein Netzwerkproblem, sondern ein Roon-Problem. Und nochmal: bis vor wenigen Tagen hat bis auf die Roon-Bibliothek alles einwandfrei funktioniert.
Was meinen Sie, soll ich alles zurücksetzen, sämtliche EDV, die ich im Haus habe? Ich verstehe den Vorschlag nicht. Wie soll ich z.B. die Smartphones sichern? Cloud schließe ich kategorisch aus. Vom PC habe ich natürlich regelmäßige Backups. Aber wenn ich das alles zurücksetzen und wieder aufspielen soll, bin ich Tage und Wochen beschäftigt - ohne Garantie, dass das was bringt. Und das iPad kann ich sowieso nicht sichern, weil der Apple-Murks mit Lightning-Adapter (Original für 50 €) nicht funktioniert. Auf dem iPad (8. Gen.) gibt es ja nicht mal ein brauchbares Dateisystem, jedenfalls kann man nicht darauf zugreifen. Wie soll man da Daten sichern???. Habe mir das nur gekauft auf Empfehlung des Händlers, weil Roon darauf wesentlich besser läuft als auf Android (was ich jetzt bestätigen kann).
Oje …
Also, ich hatte natürlich NUR das fragliche iPad gemeint, um das es hier geht.
Aber noch einmal, ich frage zum zweiten Mal!
Sind Sie wirklich sicher, dass in Ihrer Fritzbox nicht doch der Mac Filter aktiviert ist?
Es ist so:
Um die Privatsphäre besser zu schützen, hat Apple die Funktion Private WLAN-Adresse eingeführt. Für jedes WLAN lässt sich damit festlegen, ob das iOS-Gerät seine MAC Adresse alle 24 Stunden ändern soll. Sinn ist es, ein Tracking über diese, üblicherweise feste, physische Adresse zu verhindern. Als Voreinstellung ist die Funktion für alle WLANs aktiv.
In Kombination mit der Fritz!Box führt das leider dazu, dass unrichtigerweise der Internetfilter anhand der neuen Mac-Adresse ein neues Gerät vermutet, das zuvor noch nicht im WLAN war, was dann zur Sperre des Apple Geräts führt.
- Wechseln Sie in die Einstellungen von iPhone oder iPad und tippen Sie auf WLAN.
- Falls Sie nicht mehr mit Ihrem WLAN verbunden sind, machen Sie das nun. Tippen Sie dann auf den Namen des WLANs.
- Im folgenden Bildschirm sehen Sie nun unter anderem den Menüpunkt Private WLAN-Adresse. Deaktivieren Sie die Funktion jetzt.
- Das Gerät wird nun vom WLAN getrennt, erhält eine neue Mac-Adresse und wird daher von der Fritz!Box erneut gesperrt.
- Unter Internet/Filter in der Fritz!Box-Oberfläche können Sie das Gerät nun wieder freischalten und das Problem ist dauerhaft beseitigt.
Damit Sie den Überblick behalten, empfiehlt es sich, unter Heimnetz/Netzwerk in der Fritz!Box-Oberfläche die diversen alten iOS-Geräte zu löschen, die die Fritz!Box zuvor erkannt hat.
Ich habe das so ausführlich erklärt, weil hoffe, dass es hier hakt und damit das Problem gelöst ist.
Der Privatmodus war ausgeschaltet. Auch das Löschen sämtlich i-Geräte von Gästen (ich habe nur dieses eine iPad) hat nicht weitergeholfen.
Ich habe auch noch mal den Gastzugang geprüft (musste ich für Apple aktivieren, damit die nach Gerätefehlern suchen konnten), da ist der Privatmodus aber ebenfalls aus.
Zurücksetzen des iPad: Dazu muss ich erst Screenshots von allen Seiten machen, die per E-Mail an mich schicken und dann noch schauen, welche Einstellungen ich habe. Solange die iCloud nicht gesichert ist (Apple PLANT es, die sicher zu verschlüsseln), sehe ich keinen anderen Weg (ganz abgesehen davon, dass ich keiner Cloud vertraue). Dazu habe ich jetzt aber schlicht nicht die Zeit, das wird erst an den Weihnachtstagen gehen.
Jedenfalls danke ich Ihnen ganz herzlich für Ihren Beistand!
Hallo Herr @Adelbert_Grossmann
Es tut mir leid, dass sich, das iPad betreffend, für Sie keine befriedigende Lösung gefunden hat.
Ein Backup Ihres iPads können Sie ohne weiteres über eine Kabelverbindung an Ihrem PC erstellen.
Frohe Weihnachtstage!