Eben sind mir im „Album Editor noch folgende kleine Punkte aufgefallen:
Im Reiter „Alben bearbeiten“ schlage ich vor „Album Art“ in „Albumtyp“ umzubenennen. Nur ein Bauchgefühl, dass es etwas runder klingt, wenn die Terms in deutsch zu einem Wort zusammengefasst werden; und in der Umgebung einer Musiksoftware, die dann auch hier und da noch englische Fachbegriffe enthält, kann „Art“ schnell missverstanden werden.
Im Reiter „Metadaten“ steht als Überschrift der Tabelle zu den einzelnen Einstellungen noch Deutsch-Englisch-Mix „Set preferences for 2 Alben“ - hier kann ich mir die Überschrift sinngemäß dann „Einstellungen für 2 Alben“ vorstellen. Natürlich sinngemäß auch für andere Anzahl von Alben - ich gehe davon aus das wird an dieser Stelle technisch über Phrasen generiert.
Im Reiter „Alben bearbeiten“ zu „Enthält unzweideutige Liedtexte“ - ist es so, dass hier „eindeutig“ besser wäre, oder ist mit „unzweideutig“ „mehrdeutig „ gemeint?
Ich persönlich denke bei der Wiedergabeliste wiederum an das Äquivalent zu ‘Playlist’. Warteschlange ist zwar tatsächlich kein eleganter Begriff, trifft aber die Funktion von ‘Queue’.
Hier geht es um den Kontext welche Erweiterungen bei Roon angemeldet und zugelassen sind.
Für mich war das eindeutig “Autorisierungen”. Da aber nun schon 1 Good vote für “Zugriffsrechte” vergeben wurde, habe ich mich gefragt, ob ich hier falsch liege.
Zumal “to authorize” im englischen auch häufig in anderen Sätzen verwendet wird:
Unauthorize
Your {$branding_product.value} membership allows you to authorize up to 1 device to manage your library.
Get More Authorizations
Unter Zugriffsrechten denke ich eher an “Privileges”. Also, dass jemand/etwas auf meine Festplatte schreibt oder von ihr lesen darf (z.B. bei der Einrichtung einer Netzwerkspeicher-Freigabe).
The Champagne-party will be after fine tuning the database, this is a lot of work:
Review and final validation of all translations (we are still below 50% of items with at least one “good” vote)
Align on pending complementary “common list”, that we are proposing to @danny for uploading in the next hours/days (this will benefit all languages)
Sort out text size issues, French is unfortunately longer than English and this is problematic on some screens, esp. mobiles (I guess you have the same problem auf Deutsch)
@crieke you’re right, the German translation had been achieved 100% a long time ago, until the Roon team uploaded new entries related to the next build and that for a couple of hours we managed to get ahead .
Mir fiel gerade der Reiter “Setup” in den Einstellungen auf. Ich hatte ihn damals mit “Einrichten” übersetzt, da mir der Kontext nicht klar war und es als Verb gedeutet hatte.
Das ist wirklich eine gute Frage, weil (wie Du schon schreibst) das englische “Setup” in den “Settings” ja auch nicht besonders viel hergibt. Als beste der schlechten Lösungen bleibt dann eigentlich ja leider nur noch das Substantiv “Einrichtung”. Sorry.
vielleicht “Konfigurieren”?
Passend wäre evtl. auch “Personalisieren” gewesen aber dafür sind dann doch ein zu viele spezifische Roon Einstellungen unter dem Reiter zu finden…
Dabei stellt sich mir mir gerade die Frage was die Unterstützung von Squeezboxen da zu suchen hat? Genauso wie die Konfiguration von Roon OS Geräten… Sollte das nicht eher unter Audio zu finden sein?
Habe mein “Einrichten” nun erst einmal aus der Übersetzung entfernt. Es gab dort bereits eine weitere Übersetzung, die das englische “Setup” einfach übernommen hat. Ist evtl auch nicht verkehrt. (Zumindest solange kein besserer Vorschlag existiert.
Das gleiche habe ich mich auch gefragt bzw. ich habe versucht zu verstehen was mit “Setup” hier gemeint ist. Ich vermute mittlerweile, dass es als Art Roon spezifische Einstellungen zu verstehen ist.
In diesem Zusammenhang macht es dann vielleicht etwas Sinn, dass man Einstellungen vornehmen kann, welche Protokolle Roon unterstützen sollte (wie Squeezebox).
Könnte man in diesem Zusammenhang “Setup” nicht einfach mit “System” übersetzen?
@danny:
can the “Setup”-section in the settings be seen as a system-setup?
I am looking for a more generic term to sum up these kind of settings that is a bit more descriptive.